• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    News

    Doktorandenstelle an der Universität Duisburg-Essen

    erstellt am: 02.02.2016 | von: Matthias Geiger

    Am Zentrum für Umwelt- und Wasserforschung (ZWU) in der Gruppe ‚Aquatic Ecosystem Research‘ (AG Leese), ist im Rahmen von GBOL II (Teilprojekt: DNA-Metabarcoding von Makrozoobenthos im Rahmen der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)) ab  sofort eine Teilzeitstelle mit  einer/einem  Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen.

    Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit im o.g. Forschungsprojekt. Das Projekt umfasst die Etablierung von Standards zur DNA basierten Identifikation von Makrozoobenthos Mischproben in Deutschland. Die Arbeiten beziehen sich  insbesondere auf die Optimierung der Aufsammlung, der DNA Isolation und der NGS-Datenauswertung. Ferner soll eine bereits  vorhandene Referenzdatenbank erweitert und optimiert werden.

    Hier der Link zum Volltext.



    Woche der Umwelt 2016: GBOL bei Umwelt-Schau des Bundespräsidenten vertreten

    erstellt am: 28.01.2016 | von: Matthias Geiger

    Am 7./8. Juni 2016 im Park von Schloss Bellevue in Berlin findet die fünfte Woche der Umwelt statt, zu der sich über 600 Bewerber gemeldet hatten. Eine Jury wählte nun 190 Aussteller aus – darunter das GBOL Projekt – die die beeindruckende Kulisse des Schlosses Bellevue nutzen, um sich auf fast 4.000 Quadratmetern des Parks zu den Fachthemen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen zu präsentieren. In den einzelnen Pavillons finden umfangreiche und anschauliche Projektpräsentationen statt, mit denen auch Querbezüge zur Bildung und Kommunikation sowie zur Digitalisierung dargestellt werden. Weitere Details finden sie hier.

    © Deutsche Bundestiftung Umwelt – DBU



    GBOL Video online

    erstellt am: 20.01.2016 | von: Matthias Geiger

    In Zusammenarbeit mit der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn und dem Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig hat Carolin Bogdoll diesen kurzen Info Clip zu GBOL erstellt. Wir bedanken uns ganz herzlich für das tolle Resultat!

    Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

    YouTube privacy policy

    If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.



    Doktorandenstelle in Gießen ausgeschrieben

    erstellt am: 08.01.2016 | von: Matthias Geiger

    An der Professur für Spezielle Botanik, Institut für Botanik, Fachbereich Biologie und Chemie, ist im Rahmen von GBOL II (Developing Standard procedures for DNA – based pollen identification) ab 01.02.2016 eine Teilzeitstelle mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen.

    Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit im o.g. Forschungsprojekt. Das Projekt umfasst die Etablierung von Standards zur DNA basierten Pollenidentifikation in Deutschland. Die Arbeiten beziehen sich insbesondere auf die Optimierung der Pollenaufsammlung, der eDNA Isolation, der Amplifikation von spezifischen Barcoding-Regionen und der NGS-Datenauswertung. Ferner soll eine bereits vorhandene Referenzdatenbank erweitert und optimiert werden.

    Hier der Link zum Volltext.



    Frohes Neues Jahr!

    erstellt am: 04.01.2016 | von: Matthias Geiger

    Das GBOL-Team wünscht allen Sammlern, Kollegen und Experten die uns so grossartig unterstützen alles Gute, Glück, Zufriedenheit & Gesundheit für das Jahr 2016!

    Nachdem das BMBF GBOL weiterhin großzügig finanziert, können wir gemeinsam am weiteren Ausbau der Referenzbibliothek und vielen spannenden Anwendungen von DNA-Barcoding arbeiten. Mehr dazu wird es demnächst auf unserer Internetseite zu lesen geben.

    Bis dahin, beste Grüße & vielen Dank für die Unterstützung,

    Matthias Geiger & GBOL-Team



    Salep: geschützte Orchideenknollen

    erstellt am: 18.12.2015 | von: Matthias Geiger

    Der Arbeitsgruppe von Prof. Dietmar Quandt (NEES Institut Bonn, ‚GBOL 5‘) ist es gelungen, in einer Getränkeprobe die DNA von Erdorchideen nachzuweisen. Der eindeutige Nachweis von Salep konnte im Frühjahr dieses Jahres von der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Köln als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren erfolgreich verwendet werden. Mehr Details hier.


    Hazir salep (Author: Yonidebest). This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.



    DNA-Barcoding an der Zoologischen Staatssammlung München

    erstellt am: 04.12.2015 | von: Matthias Geiger

    Einen sehenswerten Imagefilm haben die Kollegen vor kurzem online gestellt. Wir gratulieren!

    Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

    YouTube privacy policy

    If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.



    BOLD v4 kommt

    erstellt am: 29.09.2015 | von: Matthias Geiger

    Wie auf der letzten iBOL Tagung in Guelph angekündigt, steht der Start von Barcode of Life Datasystems v4 kurz bevor. Hier (ca. ab Minute 26) kann man nochmal sehen was es Neues geben wird.

    Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

    YouTube privacy policy

    If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.



    LifeScanner – How does it work?

    erstellt am: 09.09.2015 | von: Matthias Geiger

    Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

    YouTube privacy policy

    If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

    Eine sehr gute Erklärung des Bürgerwissenschaftler-Ansatzes unserer Kollegen aus Nordamerika.



    iBOL6 – 6th International Barcode of Life Conference

    erstellt am: 28.08.2015 | von: Matthias Geiger

    Letzte Woche (17.-22. August 2015) kamen zum nun sechsten Mal Experten aus über 60 Ländern zusammen, um sich über DNA Barcoding zu informieren und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Knapp 600 Teilnehmer reisten dazu nach Guelph in Kanada und freuten sich über eine exzellent  organisierte Tagung auf dem Campus der Universität Guelph (http://dnabarcodes2015.org). In sieben parallelen Sessions wurden alle erdenklichen Aspekte und heutige sowie zukünftige Anwendungen von DNA Barcoding diskutiert und neue Allianzen sowie Projektideen auf den Weg gebracht. GBOL wurde durch Herrn Prof. Wägele und Herrn Dr. Geiger vertreten, Videos der Präsentationen der Gastredner sind auch auf Youtube verfügbar (https://www.youtube.com/user/uofguelph). Zudem  gibt es auf Twitter zahlreiche Eindrücke sowie Feedback (https://twitter.com/hashtag/dnabarcodes2015) zu einzelnen Vorträgen.



    Vorherige Seite Seite 1 … Seite 5 Seite 6 Seite 7 … Seite 15 Nächste Seite

    News & Publikationen

    • News
    • Publikationen

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK