• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    News

    Woche der Umwelt 2016: GBOL präsentiert sich im Schlosspark von Bellevue bei Bundespräsident Joachim Gauck

    erstellt am: 10.06.2016 | von: Matthias Geiger

    Bei schönstem Sommerwetter fand die Woche der Umwelt in Berlin letzten Dienstag und Mittwoch statt. Dank der Hilfe des GBOL-Teams Bonn konnten die zahlreichen Besucher fundiert über das Projekt und DNA-Barcoding allgemein aufgeklärt werden. Auch zahlreiche andere Austeller kamen um sich zu informieren und auch, um eine der sehr begehrten Stofftaschen ergattern zu können. Sogar Joachim Gauck freute sich sichtlich über seine Tasche, die ihm von einer unserer engagierten Kolleginnen überreicht wurde. Ein paar Eindrücke finden sich auf unserer Facebook oder Google+ Seite.

    Vielen Dank an Jana Thormann, Laura von der Mark, Vera Rduch und Björn Rulik für die Mitarbeit und den langen Atem bei Aufbau, Betreuung und Abbau. Es hat viel Spaß gemacht!



    „Bio-Blitz“ im Biosphärenreservat Südost-Rügen

    erstellt am: 06.06.2016 | von: Matthias Geiger

    Vom 03. bis 05. Juni 2016 fand in Zusammenarbeit mit externen GBOL Spezialisten ein „Bio-Blitz“ im Biosphärenreservat Südost-Rügen statt. Innerhalb von 2 ½ Tagen wurde eine intensive faunistische und floristische Bestandsaufnahme durchgeführt und so ein Grundstein für eine molekulargenetische Bibliothek der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Südost-Rügen gelegt. Gleichzeitig sollen durch die Aktion noch fehlende Arten für die GBOL DNA-Barcode Datenbank gefunden werden.



    Museumsmeilenfest 2016

    erstellt am: 30.05.2016 | von: Matthias Geiger

    Das Museum Koenig machte das Motto der Leibniz-Gemeinschaft im Leibniz-Jahr 2016 zum Thema des Museumsmeilenfestes in Bonn: „Die beste der möglichen Welten“. Auch GBOL war natürlich vertreten und lud am Samstag den 28.05.2016 unter dem Programmpunkt  „Alle mal zur DNA-Probe bitte – Artbestimmung im 21. Jahrhundert“ zu einem Infostand. Während sich die Erwachsenen über DNA Barcoding und Anwendungen dazu informierten, konnten die kleinen Besucher selbst ein Gefühl für die immense Biodiversität bekommen, oder mit einer Multikanalpipette erste Laborerfahrung sammeln…



    Woche der Umwelt 2016: GBOL bei Umwelt-Schau des Bundespräsidenten

    erstellt am: 27.05.2016 | von: Matthias Geiger

    Am 7./8. Juni 2016 im Park von Schloss Bellevue in Berlin findet die fünfte Woche der Umwelt statt, zu der sich über 600 Bewerber gemeldet hatten. Eine Jury wählte nun 190 Aussteller aus – darunter das GBOL Projekt – die die beeindruckende Kulisse des Schlosses Bellevue nutzen, um sich auf fast 4.000 Quadratmetern des Parks zu den Fachthemen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen zu präsentieren. In den einzelnen Pavillons finden umfangreiche und anschauliche Projektpräsentationen statt, mit denen auch Querbezüge zur Bildung und Kommunikation sowie zur Digitalisierung dargestellt werden. Weitere Details finden sie hier.

    Für interessierte Besucher, die es nicht rechtzeitig geschafft haben sich anzumelden, besteht die Möglichkeit am 8. Juni ab 13.00 Uhr zum Publikumsnachmittag die Veranstaltung zu besuchen. Hier ist keine Anmeldung erforderlich, nur ein gültiger Personalausweis muss vorgezeigt werden.



    Doktorandenstelle an der Zoologischen Staatssammlung München

    erstellt am: 19.04.2016 | von: Matthias Geiger

    Im Bereich der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) ist im Rahmen von GBOL eine Doktoranden-Stelle in der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) ab dem 1. Juli 2016 zu besetzen. Das zu bearbeitende Thema ist:

    „Development and Improvement of NGS-based DNA-barcoding pipelines for applied investigations of mixed and bulk samples of the German fauna” 

    Hier geht es direkt zur Ausschreibung.



    Die Konferenz der Arten

    erstellt am: 12.04.2016 | von: Matthias Geiger

    Die Leibniz-Gemeinschaft und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden interessierte Bürger und Experten zum Dialog über die Biodiversität ein. Anlässlich des 370. Geburtstags von Gottfried Wilhelm Leibniz veranstalten sie ein Fachsymposium und einen Open-Air-Salon.

    Anmeldung und Vorschläge zur Mitgestaltung von Fachsymposium & Open-Air-Salon bis zum 30. April unter: https://umfrage.leibniz-gemeinschaft.de/484584

    oder an:

    Prof. J. Wolfgang Wägele
    Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK)
    w.waegele@zfmk.de



    GBOL Phase II Portrait im GGBN Newsletter erschienen

    erstellt am: 05.04.2016 | von: Matthias Geiger

    Jonas Zimmermann und weitere Kollegen des Botanischen Garten und Botanischen Museums Berlin-Dahlem (BGBM) berichten im aktuellen Newsletter des ‚Global Genome Biodiversity Network‘ (GGBN) über unser Projekt. Einen besonderen Fokus legen sie dabei auf die Frage nach dem Umgang mit eDNA von Diatomeen, also DNA aus Umwelt- und Mischproben und wie diese am besten gelagert und dokumentiert werden sollte.

    Hier geht’s direkt zur Lektüre.



    Kein Aprilscherz: Neue Trauermückenart mitten in Bonn entdeckt

    erstellt am: 04.04.2016 | von: Matthias Geiger

    Björn Rulik (taxonomischer Koordinator am Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn) und Kai Heller (Citizen Scientist in GBOL, Quickborn) beschreiben in der jetzt erschienenen Ausgabe der renommierten Zeitschrift Biodiversity Data Journal eine neue Trauermückenart. Das Tier wurde überraschend im Museumsgarten mithilfe einer automatisierten Malaise-Falle zur schnellen und effizienten Erfassung der Biodiversität im Rahmen der Arbeiten zum GBOL-Projekt entdeckt.

    Hier gehts direkt zum Artikel.

    Hier gehts zum Datenset in BOLD.

    Ctenosciara alexanderkoenigi sp. n.



    Neue DNA-Barcoding Webseite der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM)

    erstellt am: 16.03.2016 | von: Matthias Geiger

    Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) aus den Projekten „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ stellten am 15. Februar 2016 ihre neue Website ins Netz.  Diese ist unter der URL www.barcoding-zsm.de zu erreichen. Damit wollen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren und Einblick in ihre aktuelle Arbeit geben. Die Website bietet in anschaulicher und übersichtlicher Form Informationen über sehr viele Arten im DNA-Barcoding sowie über bisher erfolgte praktische Anwendungen und Beispiele.



    Doktorandenstelle am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn

    erstellt am: 02.03.2016 | von: Matthias Geiger

    Am Museum Koenig (ZFMK) in der Gruppe ‚Environmental Genomics‘ (AG Fonseca), ist im Rahmen von GBOL II (Teilprojekt: Biomonitoring diversity at the Eifel National Park using metabarcoding) ab  sofort eine Teilzeitstelle mit  einer/einem  Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen.

    Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit im o.g. Forschungsprojekt. Das Projekt umfasst die Etablierung von Standards zur DNA-basierten Identifikation von Mischproben aus Boden und Insektenfallen im Eifel Nationalpark. Die Arbeiten beziehen sich  insbesondere auf die Optimierung der Aufsammlung, der DNA Isolation und der NGS-Datenauswertung. Ferner soll eine bereits  vorhandene Referenzdatenbank erweitert und optimiert werden.

    Hier der Link zum Volltext.



    Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 15 Nächste Seite

    News & Publikationen

    • News
    • Publikationen

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK