• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    News

    GBOL ist UN-Dekade-Projekt des Monats November 2016!

    erstellt am: 19.12.2016 | von: Matthias Geiger

    Als „GBOL entschlüsselt DNA-Barcodes der deutschen Artenvielfalt“ wurden wir per online-Abstimmung zum UN-Dekade-Projekt des Monats November 2016 gewählt! Vielen Dank an alle die für uns gestimmt haben!

    GBOL ist nun unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/monatsprojekt-waehlen/archiv-monatsprojekte/ in der Liste der Monatsprojekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt zu finden.

    Zusätzlich haben wir nun die Chance, offizielles Jahresprojekt der UN-Dekade zu werden! Die Entscheidung wird im Sommer 2018 von einer Fachjury getroffen. Es bleibt also spannend!



    NHM Prag besuchte GBOL Bonn

    erstellt am: 10.11.2016 | von: Matthias Geiger

    Ende Oktober besuchte eine Delegation des Nationalmuseums Prag unser GBOL-Projekt im Museum Koenig Bonn. Michal Tkoč, Spezialist für Tummelfliegen (Platypezidae) und Kurator der Sektion Diptera, und Dominik Vondráček, Blatthornkäferspezialist (Scarabaeidae), sind für den entomologischen Part der Tschechischen Barcoding Kampagne verantwortlich. Dieses Projekt wird vom Tschechischen Kulturministerium unter dem Programm „NAKI“ (angewandtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Schwerpunkt nationaler Identität und Weltkulturerbe) DG16P02B038: „Eine Methode zur Bestimmung von zoologischen Sammlungsproben auf Basis der DNA-Analyse und Management von Gewebeprobensammlungen“ gefördert.

    Ausgestattet mit insgesamt 600.000 € wird sich das Projekt bis Ende 2019 vor allem auf verschiedene Käfer- und Fliegenfamilien sowie auf Vertreter anderer Insektenordnungen (z. B. Lepidoptera, Hymenoptera) aber auch auf Wirbeltiere und andere wirbellose Tiere konzentrieren. Ein besonderes Augenmerk gilt den in der Tschechischen Republik und in Mitteleuropa vorkommenden Arten, da diese den bedeutendsten und kulturell wertvollsten Teil der Museumssammlungen darstellen. Zusätzlich sollen mithilfe von Barcode-Sequenzen morphologische Bestimmung überprüft und taxonomische Probleme gelöst werden. Auch die Charakterisierung unbeschriebener Arten aus verschiedenen Gruppen von Insekten ihrer Kollegen im Nationalmuseum Prag spielt eine Rolle.

    Während ihres zweitägigen Aufenthalts bekamen sie aus erster Hand Einblicke in unsere etablierten Arbeitsabläufe, verwandten Methoden, Laborroutinen und technische Ausstattung. Experten des GBOL-Teams zeigten alle Stationen von der Probe, über die Erzeugung des Barcodes, bis hin zu der Langzeitlagerung sowie die Bereiche dahinter. Produktive Diskussionen zeigten Optimierungspotentiale im geplanten Projekt.

    Wir wünschen unseren tschechischen Kollegen einen guten Start mit ihrem Barcoding Projekt und freuen uns auf die Zusammenarbeit!



    Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII

    erstellt am: 14.10.2016 | von: Matthias Geiger

    Vom 09. bis 12. Oktober 2016 trafen sich unterschiedlichste Interessensvertreter auf der Insel Vilm in der Internationalen Naturschutzakademie zur trans- und interdisziplinären Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“. Die Tagung fand bereits zum 13. Mal statt wobei GBOL dort zum ersten Mal vertreten war. Matthias Geiger gab neben einer Einführung zum GBOL Netzwerk einen Ausblick darauf, wie DNA-Barcode Daten genutzt werden können, um die tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels auf einzelne Arten besser zu erfassen.



    GBOL bereichert Herbstfest vom Umweltbildungszentrum Pleistalwerk

    erstellt am: | von: Matthias Geiger

    Zu schönem, aber kaltem Wetter hatte das Umweltbildungszentrum Pleistalwerk am 09. Oktober 2016 zum Herbstfest ins Haus Lauterbach in Sankt Augustin Birlinghoven eingeladen. Unter dem Motto „Netzwerke für eine Nachhaltige Entwicklung“ präsentierten sich über 20 Akteure aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Neben diversen Informationsständen der geladenen Vereine, Initiativen, Firmen und Organisationen, einem umfangreichen Vortragsprogramm, rundeten regionale kulinarische Köstlichkeiten das vielseitige Angebot ab.

    An unserem GBOL-Stand konnten sich die Besucher nicht nur über unser Projekt informieren, sondern Biodiversität hautnah anhand der riesigen Marienkäfermodelle erleben sowie typische Insektengruppen unter dem Binokular erforschen.

    Auch im nächsten Jahr freuen wir uns darauf das Umweltbildungszentrum Pleistalwerk bei seinem Bildungsauftrag zu unterstützen…

     



    Neuer Barcode Bulletin Newsletter erschienen

    erstellt am: 05.10.2016 | von: Matthias Geiger

    In der neuen Ausgabe des iBOL Newsletter sind gleich vier GBOL Beiträge zu finden – viel Spaß beim lesen!



    Auftaktveranstaltung zu GBOL Phase II

    erstellt am: 28.09.2016 | von: Matthias Geiger

    An den vergangenen beiden Tagen (26. & 27.IX.2016) trafen sich rund 50 Teilnehmer aus dem GBOL-Verbund und Mitgliedern des GBOL-Nutzerrates, sowie des Projektträgers am Museum Koenig, um die einzelnen Teilprojekte in Vorträgen zu präsentieren und sich besser kennen zu lernen. So gab es am ersten Tag nach einer Einführung zum GBOL-Portal und den vorhandenen Datenbanksystemen von Peter Grobe (ZFMK), neun weitere Vorträge, die sich den GBOL-Anwendungsstudien widmeten. Ein gemeinsames Abendessen und Gruppenarbeiten zu vier Themenkreisen am zweiten Tag wurden genutzt, um sich besser zu vernetzen und Probleme zu erörtern, sowie Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln. Schließlich gaben uns die Mitglieder des Nutzerrates noch ein wenig konstruktive Kritik und Feedback mit auf den Weg, welche nun genutzt wird, um den GBOL-Verbund noch effizienter und besser zu machen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen!

    Bild: Rainer Langen

    Die angereisten Mitglieder des GBOL-Nutzerrates beim Diskutieren in der Museumsschule

    Vera Fonseca leitet die Arbeitsgruppe zu NGS-Verfahren und Analysepipelines.



    GBOL von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

    erstellt am: 26.08.2016 | von: Matthias Geiger

    In festlichem Rahmen am Museum Koenig in Bonn, haben am 26.08.2016 Prof. Bernhard Misof, Dr. Matthias Geiger, Björn Rulik und Laura von der Mark stellvertretend für alle GBOL-Partner die Auszeichnung von Dr. Christiane Paulus, Leiterin der Unterabteilung Naturschutz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit entgegengenommen. Im Anschluss daran gab es einen kleinen Empfang und Führungen durch die GBOL Labore am Haus. Zwei Jahre lang dürfen wir nun den Titel „Ausgezeichnetes Projekt“ tragen – ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!



    Konferenz der Arten 2016

    erstellt am: 04.07.2016 | von: Matthias Geiger

    Anlässlich des 370. Geburtstags von Gottfried Wilhelm Leibniz luden die Leibniz Gemeinschaft auf Initiative unseres GBOL-Sprechers Herrn Prof. Wolfgang Wägele zu einem Fachsymposium und einen Open-Air-Salon nach Berlin ein. An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) diskutierten so am letzten Freitag (01.07.16.) interessierte Bürger(wissenschaftler) und zahlreiche Experten über die Biodiversitätsforschung in Deutschland und wie man taxonomische Forschung und das Ehrenamt stärken kann. Am Samstag gab es dann eine Veranstaltung auf dem Hausvogteiplatz mit unterschiedlichsten Themenzelten zur Diversität von Pilzen, über verschiedene Citizen-Scientist Projekte, und natürlich GBOL.

    Vielen Dank an alle die aktiv daran teilgenommen haben!

    Ein paar Eindrücke finden sich auch auf unserer Facebook oder Google+ Seite.



    GEO-Tag der Artenvielfalt 2016 in den Bergischen Heideterrassen

    erstellt am: 22.06.2016 | von: Matthias Geiger

    Am 18./19. Juni 2016 fand der 18. GEO-Tag der Artenvielfalt statt. Die Hauptaktion wurde diesmal auf Burg Wissem bei Troisdorf nahe dem Flughafen Köln/Bonn abgehalten, wobei es von dort aus für die Taxonexperten unter anderem zur benachbarten Wahner Heide und in den Königsforst ging. GBOL war mit einem Kurzvortrag sowie Infostand vertreten und konnte die eine oder andere Art zur Referenzbibliothek hinzufügen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Veranstaltern GEO und BUND, aber auch natürlich bei all den engagierten Helfern und Sammlern. Wir sind nun auf das Endergebnis der Inventur gespannt und freuen uns über weiteres, von Experten bestimmtes Material für den Aufbau unserer Nationalbibliothek der Artenvielfalt.
    Ab nächstem Jahr wird die Veranstaltung übrigens „GEO Tag der Natur“ heißen und sich dem Lebensraum „Stadt“ in Essen widmen. Wir sind sicher wieder dabei!

    Ein paar Eindrücke finden sich auch auf unserer Facebook oder Google+ Seite.



    Brutnachweis des Zwergsägers Mergellus albellus in Deutschland unterstützt durch DNA Barcoding von Geweberesten der Eischale

    erstellt am: 14.06.2016 | von: Matthias Geiger

    Nach mehreren Jahren mit übersommernden Zwergsägern (2012-2014) gelang im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, im Juni 2015 ein Brutnachweis des Zwergsägers mittels einer Kombination aus Feldbeobachtung, Schalenhaut- und DNA-Analyse durch das GBOL Team Bonn. Dies ist der erste Reproduktionsnachweis der Art für Deutschland und belegt gleichzeitig eines der wenigen aktuellen Brutvorkommen in Mitteleuropa. Die Herkunft der Vögel ist unklar, es könnte sich um  Gefangenschaftsflüchtlinge handeln.



    Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 15 Nächste Seite

    News & Publikationen

    • News
    • Publikationen

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK