• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    Was ist GBOL?

    Willkommen beim GBOL-Projekt!

    GBOL – German Barcode of Life: → Inventarisierung und genetische Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands.

    Das GBOL-Projekt hat das Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. Damit übernimmt Deutschland als Wissenschaftsnation eine führende Rolle in einem internationalen Konsortium aus Naturkundemuseen, Zoos, Herbarien, Forschungseinrichtungen und staatlichen Institutionen,die den Aufbau einer „DNA Barcode Bibliothek des Lebens“ (pdf) zum Ziel haben. Bis heute sind weltweit ~4,6 Millionen DNA Barcodes von ~250.000 beschriebenen Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren in der BOLD Datenbank erfasst (Stand: Januar 2016). Für Tiere alleine gibt es zudem in BOLD knapp 440.000 Arthypothesen, sog. BINs (barcode index number) , das sind molekulare Einheiten basierend auf DNA barcodes, deren Artzugehörigkeit teilweise noch ungeklärt ist. Durch deren systematischer Erfassung in einer Datenbank können aber auch diese eventuell noch unbeschriebenen Arten zuverlässig eingeordnet oder beim Monitoring erfasst werden.

    GBOL ist ein deutschlandweites Netzwerk aus verschiedenen Naturkundemuseen und anderen Biodiversitätsforschungsinstitute. Die GBOL Partner stellen ihre professionelle taxonomische Expertise und ihre bereits existierende Infrastruktur (Sammlungen/Biobanken, Datenbanken, Bioinformatik-Plattformen und Labore) zur Verfügung, um umfassend und flächendeckend die Tier- und Pflanzenarten Deutschlands zu sammeln, zu katalogisieren, wissenschaftlich zu beschreiben, zu sequenzieren und in die globale Referenz-Barcode Datenbank „BOLD“ einzuspeisen. Nachdem in der ersten Phase (2012-2015) vornehmlich an der Erstellung der Referenzdatenbank gearbeitet wurde, werden nun in der zweiten Projektphase (2016-2018) ganz gezielt einzelne, praxisorientierte Anwendungen von DNA Barcoding entwickelt.

    Die morphologische Artidentifikation erfolgt in GBOL durch spezialisierte Experten (Taxonomen), die ihr Wissen über die Morphologie, Ökologie, Reproduktionsmodus und Lebenszyklus bestimmter Taxa einbringen. Mit modernen DNA Sequenziermethoden wird in einem zweiten Schritt der DNA Barcode entschlüsselt. Jede Art wird dann mit ihrem DNA Barcode verknüpft und in weiteren, öffentlich zugänglichen Referenz-Datenbanken wie BOLD, NCBI GenBank oder AlgaTerra verfügbar gemacht.

    Die professionellen GBOL Taxonomen sind bei dieser Aufgabe besonders auf die tatkräftige Unterstützung und Kooperation von ehrenamtlichen Taxon-Experten aus ganz Deutschland angewiesen.

    Hier können Sie unsere GBOL-Broschüre herunterladen.

    Das Projekt

    • Was ist GBOL?
    • Vision
    • Ziele des Projekts
    • Anwendungsgebiete

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK