• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    Tagung zu Insektenrückgang

    Knapp zwei Tage lang konnten die Teilnehmer einer internationalen Tagung am Museum Koenig einen Einblick in die bisherigen Arbeitsergebnisse des laufenden F&E Projektes „Biodiversitätsverluste in FFH Lebensraumtypen des Offenlandes am Beispiel der Insektenzönosen“ des Entomologischen Vereins Krefeld bekommen.

    Schwerpunkte wurden dabei auf folgende Themen gelegt:

    • Methodik der Erfassung mittels Malaisefallen, Erhebung von Begleitdaten,Bestimmung der Biomassen
    • DNA basierte Methoden der Artbestimmung
    • Bestandstrends im Vergleich der Biomassen, Artenspektren und Abundanzen für ausgewählte Insektentaxa von Fallenergebnissen
    • Biodiversitätsdaten im Kontext zur historischen Entwicklung der Kulturlandschaft und deren Nutzung
    • Auswertungspotentiale und deren Grenzen, anwendbare statistische Methoden zu solchen, komplexen Datensätzen
    • Datendefizite in der Biodiversitätsbewertung und Ursachenforschung
    • Gefährdungsbewertung und Zeigerartensysteme für streng geschützte Lebensraumtypen im Netz von Natura2000
    • Aktuelle Forschungansätze zu Einflussfaktoren, Gradienten und Ursachen der Bestandsveränderungen
    • Empfehlungen zum Management anhand exemplarischer Beispiele
    • Übergeordnete Empfehlungen auf der Basis der im Projekt erfolgten Recherchen und gesammelten Erfahrungen
    • Ausblick und Handlungsoptionen

    Herr Geiger informierte in einem GBOL-Vortrag zum Stand des Ausbaus der Referenzbibliothek für fliegende Insekten und methodische Fortschritte bei der Entwicklung von Metabarcoding-Routinen.

     

    News & Publikationen

    • Zurück

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK