Publikationen
Neues von den Hundertfüßern
erstellt am: 17.02.2016 | von: Matthias Geiger
Auch in der nächsten Gruppe der in GBOL untersuchten Myriapoda (hier die Gattung Cryptops) wurde ein Maß an kryptischer Diversität festgestellt, welches ein sehr starkes Indiz für das Vorhandensein bisher unerkannter Arten in Deutschland nahelegt. Zudem konnten die Kollegen erstmals die Art C. umbricus in Deutschland nachweisen. Der Artikel erschien in ZooKeys und kann frei heruntergeladen werden.
Neues aus der Welt der Zweiflügler II
erstellt am: 06.01.2016 | von: Matthias Geiger
Auch im Neuen Jahr geht es munter weiter: in Kooperation mit tschechischen Kollegen wird eine neue Pilzmückenart beschrieben, die Effizienz von Barcoding anhand von vier verschiedenen genetischen Markern evaluiert und ein Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten der Gattung Docosia vorgelegt.
Neues aus der Welt der Zweiflügler
erstellt am: 05.01.2016 | von: Matthias Geiger
Gleich zwei Beiträge erschienen zwischen den Jahren, in denen Ergebnisse aus GBOL i) zur Lösung eines taxonomischen Konfliktes bei der Faltenmückenenart Ptychoptera contaminata beitrugen (Kvifte et al. 2015), bzw. ii) den Erstnachweis der Lanzenfliegenart Dasiops calvus für Deutschland erbrachten (Reimann & Rulik 2015).
Neue Publikation zu Hundertfüßern erschienen
erstellt am: 07.07.2015 | von: Matthias Geiger
Da staunten die Experten wohl nicht schlecht, als sie die ersten DNA Barcodes des Erdläufers Stenotaenia linearis miteinander verglichen: bis zu 16,7 % weichen deren Sequenzen voneinander ab! Dieses Maß an kryptischer Diversität ist rekordverdächtig und ein sehr starkes Indiz für das Vorhandensein bisher unerkannter Arten in dieser Gruppe.
Neue Publikation: Deutsche Herpetofauna erfasst
erstellt am: 07.05.2015 | von: Matthias Geiger
Im Journal ‚Molecular Ecology Resources‘ präsentieren Oliver Hawlitschek und Kollegen das Ergebnis einer umfassenden DNA Barcoding Studie zur deutschen Herpetofauna. Alle derzeit als nativ in Deutschland geführten Amphibien (20 Arten) und Reptilien (13 Arten), sowie weitere, potentiell eingeschleppte Arten wurden in die Analysen aufgenommen. Insgesamt wurden von 248 Tieren DNA Barcodes gewonnen, die meisten Individuen gehören dabei Arten an, die in Deutschland und auf europäischer Ebene streng geschützt sind. Fast 100% der Arten können eindeutig anhand ihres DNA Barcodes bestimmt werden. Neben der zuverlässigen Artbestimmung aller Lebensstadien erlaubt die Datenbasis nun die Detektion von allochthonen Linien und ein Monitoring von Genfluss, und bildet die Basis für zukünftige, nicht-invasive Umweltstudien über Metabarcoding Ansätze.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1755-0998.12416/abstract
Neue Publikation erschienen
erstellt am: 29.12.2014 | von: Matthias Geiger
Im Journal ‚Molecular Ecology Resources‘ präsentieren Lars Hendrich und seine Kollegen den weltweit bisher größten DNA Barcode Datensatz zu Käfern. Im Rahmen der Projekte „Barcoding Fauna Bavarica“ und GBOL gelang es in mehrjähriger Arbeit für 15.948 Käfer aus 3.514 Arten (53% der deutschen Fauna) Barcodes zu generieren und zu analysieren. Der Artikel kann frei herunter geladen werden.
Zwei neue Publikationen
erstellt am: 10.10.2014 | von: Matthias Geiger
Im Journal ‚Molecular Ecology Resources‘ berichten ganz aktuell Thomas Knebelsberger, Andreas Dunz, Dirk Neumann und Matthias Geiger über ihre Erkenntnisse zur Fisch- und Neunaugendiversität Deutschlands, welche sie anhand einer langjährigen DNA Barcoding Kooperation gewonnen haben.
Kollegen der Zoologischen Staatssammlung in München berichten in PLoS ONE über die Gruppe der Neuropterida, von denen 80 der in Bayern beheimateten 102 Arten mittels DNA Barcoding erfasst werden konnten.
GBOL als Titelthema im neuen iBOL Barcode Bulletin erschienen
erstellt am: 01.10.2014 | von: Matthias Geiger
In der aktuellen Ausgabe des iBOL Barcode Bulletin wurde ein Beitrag über unser Projekt gebracht und GBOL somit international sichtbarer gemacht:
Die Pilzfraktion bringt sich in Position
erstellt am: 15.09.2014 | von: Matthias Geiger
In der bisherigen GBOL Phase spielen Pilze trotz ihrer immensen Vielfalt und Bedeutung für den Menschen nur eine sehr kleine Rolle, vertreten durch ein paar Angehörige der Rostpilze (Pucciniales). Diesen Umstand, die Geschichte des DNA Barcodings, sowie die spezifischen Anforderungen an Barcoding bei Pilzen und den Stand der verfügbaren Pilz DNA Barcodes (ITS Locus) beleuchtet Ursula Eberhardt mit Kollegen in einem Artikel in der „Zeitschrift für Mykologie“ (80/2, 2014). Leider ist der lesenswerte Beitrag nicht frei zugänglich, bei Interesse können Sie bei uns aber gerne eine Kopie erhalten.
Neue Publikation über Wanzen erschienen
erstellt am: 09.09.2014 | von: Matthias Geiger
In einem Artikel in der frei zugänglichen Zeitschrift PLoS ONE berichten Kollegen verschiedener GBOL Institute über neue Erkenntnisse, die sie im Rahmen ihrer Analyse eines DNA Barcode Datensatzes mit 1742 Individuen von 457 Heteroptera Arten gewonnen haben. Demnach lassen sich 91,5% der Arten zweifelsfrei anhand ihrer COI Sequenz bestimmen. Bei 10 Artenpaaren fanden sie identische Sequenzen und in 16 Arten traten auffällig hohe genetische Unterschiede auf – hier gilt es nun noch einmal genauer hinzusehen. Direkt zum .pdf des Artikels: „Building-Up of a DNA Barcode Library for True Bugs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) of Germany Reveals Taxonomic Uncertainties and Surprises“.
Vorherige Seite 1 2 3 4 5Nächste Seite