• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    Publikationen

    Neue Publikation zur Artabgrenzung via DNA-Barcodes bei Schmetterlingen

    erstellt am: 15.11.2016 | von: Matthias Geiger

    In einer aktuellen Publikation in der sehr renommierten Systematic Biology befasst sich ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von GBOL mit dem Potenzial der Artabgrenzung mittels DNA-Barcodes bei Schmetterlingen (Lepidoptera). Anhand eines sehr großen COI-Datensatzes von knapp 5000 Arten und über 40000 Individuen wurde erneut deutlich, dass für den überwiegenden Großteil der Europäischen Schmetterlinge eine verlässliche Bestimmung mittels DNA-Barcodes zweifelsfrei möglich ist. Im Fokus der Untersuchung stand aber die sog. Monophylie der mitochondrialen Linien, welche von Vorteil für eine direkte Abgrenzung von Arten ist. Wo diese nicht gegeben ist, müssen Experten die richtige Möglichkeit unter mehreren Erklärungen finden, wozu die Veröffentlichung eine studierenswerte Zusammenfassung der Gründe darlegt.

     



    Neue Publikation über Trauermücken (Diptera: Sciaridae) erschienen

    erstellt am: 14.11.2016 | von: Matthias Geiger

    Das GBOL-Projekt hilft bei der molekularen Charakterisierung und Beschreibung einer blattminierenden Trauermückenart aus der Gattung Zygoneura. Die neubeschriebene nordamerikanische Art als auch ihre europäische Schwester entwickeln sich als Larve in Stamm und Blättern der Sumpfdotterblume (Caltha palustris). Diese und auch weitere Erkenntnisse zu anderen „Sumpfdotterblumenbewohnern“ können in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Proceedings of the Entomological Society of Washington“ nachgelesen werden.



    Neue Publikation zu Trichopteren erschienen

    erstellt am: 03.11.2016 | von: Matthias Geiger

    Wie man im Zeitalter genomischer Daten, welche für wenige Hunderte Arten vorhanden sind, eine sinnvolle Verbindung zu den DNA Barcodes von Tausenden von Arten herstellt haben sich Xin Zhou und ein großes internationales Team von Autoren mit Beteiligung von GBOL gefragt. Ihre Ergebnisse basierend auf der Analyse von knapp 40.000 Köcherfliegen DNA-Barcodes präsentieren sie im Fachjournal ‚Philosophical Transactions B‘.



    Neue Publikation zu Symphyta erschienen

    erstellt am: | von: Matthias Geiger

    Zusammen mit Kollegen aus Canada, Estland, Finnland, Norwegen und Schweden haben GBOL Experten der Zoologischen Staatssammlung in München vor kurzem ihre Befunde zum DNA Barcoding von Pflanzenwespen veröffentlicht. Der Artikel erschien in der angesehenen Zeitschrift ‚Molecular Ecology Resources‘.



    Neuer Barcode Bulletin Newsletter erschienen

    erstellt am: 05.10.2016 | von: Matthias Geiger

    In der neuen Ausgabe des iBOL Newsletter sind gleich vier GBOL Beiträge zu finden – viel Spass beim lesen!



    Neue Publikation: Deutsche Webspinnen und Weberknechte erfasst

    erstellt am: 29.09.2016 | von: Matthias Geiger

    Im Journal ‚PLoS ONE‘ präsentieren Jonas Astrin und Kollegen das Ergebnis einer umfassenden DNA-Barcoding Studie zur Arachniden-Fauna. Über 60% der nativ in Deutschland geführten Webspinnen und 70% der Weberknechte (ca. 600 Arten insgesamt) wurden in die Analysen aufgenommen. Insgesamt wurden von mehr als 3500 Tieren DNA-Barcodes gewonnen. Die große Mehrheit der Arten kann nun eindeutig anhand ihres DNA-Barcodes bestimmt werden. Neben der zuverlässigen Artbestimmung aller Lebensstadien erlaubt die Datenbasis nun die Detektion von allochthonen Linien und ein Monitoring von Genfluss, und bildet die Basis für zukünftige Umweltstudien über Metabarcoding Ansätze. Zudem wurde nebenvier Erstnachweisen auf Bundeslandebene mit Oreonetides glacialis (L. Koch, 1872) eine Art in Bayern auf der Zugspitze auf über 2600 Meter Höhe gefunden, die zuvor noch nie in Deutschland gesichtet wurde.



    Zwei neue Publikationen erschienen

    erstellt am: 23.06.2016 | von: Matthias Geiger

    In der in PLoS ONE erschienenen Arbeit von Morinière und Kollegen wird ein Arbeitsfluss präsentiert, der es erlaubt aus Mischproben – exemplarisch an einer Malaisefallenprobe – über NGS-Verfahren eine Artenliste zu generieren. Die Autoren vergleichen verschiedene Primer und diskutieren die Vor- und Nachteile des Vorsortierens nach Großgruppen.

    Die zweite kürzlich erschienene Arbeit beschäftigt sich mit den Laufkäfern Deutschlands (Carabidae), und baut dabei auf den Daten aus dem Gesamt Käfer Daten-release von 2015 auf, ergänzt um neue DNA-Barcodes und eine detaillierte Diskussion der Befunde.



    Brutnachweis des Zwergsägers Mergellus albellus in Deutschland unterstützt durch DNA Barcoding von Geweberesten der Eischale

    erstellt am: 14.06.2016 | von: Matthias Geiger

    Nach mehreren Jahren mit übersommernden Zwergsägern (2012-2014) gelang im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, im Juni 2015 ein Brutnachweis des Zwergsägers mittels einer Kombination aus Feldbeobachtung, Schalenhaut- und DNA-Analyse durch das GBOL Team Bonn. Dies ist der erste Reproduktionsnachweis der Art für Deutschland und belegt gleichzeitig eines der wenigen aktuellen Brutvorkommen in Mitteleuropa. Die Herkunft der Vögel ist unklar, es könnte sich um Gefangenschaftsflüchtlinge handeln.



    Neue Gallmücken und eine kritische Betrachtung von DNA-Barcoding

    erstellt am: 07.04.2016 | von: Matthias Geiger

    Auch wenn man nicht in allen Punkten und der Schlussfolgerung mit dem Autor übereinstimmen muss, ist die Diskussion ein gelungener Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs und sollte als wertvolle Anregung für weitere Untersuchungen in dieser schwierigen taxonomischen Gruppe verstanden werden. Den Volltext können Sie auf Anfrage von uns erhalten.



    Neues aus der Welt der Nematoden

    erstellt am: 16.03.2016 | von: Matthias Geiger

    Nematoden sind eine sehr artenreiche und vielleicht die individuenreichste Gruppe der Vielzeller. Forscher aus der Abteilung Tierökologie um Prof. Traunspurger an der Universität Bielefeld haben sich nun einer Gruppe moos-bewohnender Nematoden in Buchenwäldern angenommen und berichten in einer Publikation über ihre Erfahrungen von DNA-Barcoding zur Erfassung der Vielfalt:





    Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite

    News & Publikationen

    • News
    • Publikationen

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK