• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    GBOL-Projekte

    • GBOL 1: Fauna in NW-Deutschland (ZFMK)
    • GBOL 2: Fauna in SO-Deutschland (ZSM)
    • GBOL 3: Fauna in SW-Deutschland (SMNS)
    • GBOL 4: Bodenfauna in Deutschland (SMNG, Uni Bielefeld)
    • GBOL 5: Flora und Anwendungsstudie „Verifikation und Artbestimmung von Saatgut und Baumschulware“ (Nees, BGBM, SMNS, AvHI, IEB, BSM)
    • Erfassung von Diatomeen sowie Massensequenzierung von Umweltproben (BGBM)
    • DNA Barcoding im Kontext der Bestäubung in der Landwirtschaft (INRES, Uni Giessen, ZFMK)
    • Pilzliche Pathogene und Nekrosen verursachende Pilze in Obstplantagen (RUB, HZI, SMNG, SMNK, SMNS, TI, Uni Bayreuth)
    • Eiparasitoide der Gattung Trichogramma für die biologische Schädlingsbekämpfung (SMNS, ZFMK)
    • DNA-Metabarcoding zur Bewertung des Zustands von Fließgewässern (Uni Duisburg-Essen, ZFMK)
    • Entwicklung einer NGS-gestützten Monitoring Strategie am Beispiel invasiver Arten im NP Bayerischer Wald (ZSM)
    • NGS-gestütztes Biomonitoring im NP Eifel via Metabarcoding von Bodenproben und Insektenfallen (ZFMK)
    • DNA-Referenz-Katalogerstellung für wichtige Organismen in Forensik, Lebensmittelkontrolle und Getränkeherstellung (ZFMK, ZSM)
    • Marine Organismen Deutschlands (Senckenberg am Meer) (assoziiert)
    • Subterrane Fauna (Universität Duisburg-Essen) (assoziiert)
    • Fließgewässer Biodiversität (Universität Duisburg-Essen) (assoziiert)

    GBOL 1: Fauna in NW-Deutschland ( ZFMK)

    Sprecher: Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele: w.waegele@zfmk.de, Vertretung: Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de, Taxonomischer Koordinator: Björn Rulik: B.Rulik@zfmk.de

    • Coleoptera:
      • Dr. Dirk Ahrens: d.ahrens@zfmk.de
      • Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de
    • Andere Invertebraten (Arachnida, Myriapoda, Crustacea, Hemiptera, Mecoptera, Phthiraptera, Psocoptera, Siphonaptera, Strepsiptera, Thysanoptera, Tardigrada, Neuropteroidea):
      • Björn Rulik: B.Rulik@zfmk.de
      • Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de
      • Prof. Dr. Bernhard Misof: b.misof@zfmk.de
      • Dr. Thomas Wesener: twesener@uni-bonn.de
    • Diptera:
      • Björn Rulik: B.Rulik@zfmk.de
      • Dr. Ximo Mengual: X.Mengual@zfmk.de
    • Heteroptera:
      • Dr. Carsten Morkel: cmorkel@angewandte-entomologie.de
      • Björn Rulik: B.Rulik@zfmk.de
    • Vertebrata:
      • Mammalia: Dr. Jan Decher: j.decher@zfmk.de
      • Aves: Dr. Till Töpfer: t.toepfer@zfmk.de
      • Reptilia & Amphibia: Dr. Dennis Rödder: d.roedder@zfmk.de
      • Pisces: Dr. Fabian Herder: f.herder@zfmk.de
    • DNA Barcode Praxistests:
      • Monitoring Süsswasserfauna:
        • Dr. Fabian Herder: f.herder@zfmk.de
        • Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de
        • Ivar Steinmann: fischereibiologie@t-online.de
      • Massensequenzierung von Umweltproben:
        • Dr. Vera Fonseca: v.fonseca@zfmk.de
        • Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de
        • Prof. Dr. Bernhard Misof: b.misof@zfmk.de

    GBOL 2: Fauna in SO-Deutschland ( ZSM)

    Sprecher: Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM): haszi@zsm.mwn.de, Vertretung: Dr. Axel Hausmann: Axel.Hausmann@zsm.mwn.de, Taxonomischer Koordinator: Jerome Moriniere: moriniere@zsm.mwn.de

    • Coleoptera:
      • Dr. Michael Balke: Coleoptera-ZSM@zsm.mwn.de
      • Dr. Lars Hendrich: hendrich@zsm.mwn.de
    • Macrolepidoptera:
      • Dr. Axel Hausmann: Axel.Hausmann@zsm.mwn.de
    • Microlepidoptera:
      • Dr. Andreas H. Segerer: Andreas.Segerer@zsm.mwn.de
    • Hymenoptera:
      • Dr. Stefan Schmidt: Hymenoptera@zsm.mwn.de
    • Andere Insektengruppen (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera, Odonata, Orthoptera, Myriapoda):
      • Jerome Moriniere: moriniere@zsm.mwn.de
      • Dr. Lars Hendrich: hendrich@zsm.mwn.de
      • Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM): haszi@zsm.mwn.de
      • Prof. Dr. Roland Melzer: melzer@zsm.mwn.de
      • Prof. Dr. Klaus Schönitzer: Schoenitzer@zsm.mwn.de
    • DNA Barcoding Praxistests (Schädlingsmonitoring im Wald, Erfassung von Quellenfauna und Parasitenmonitoring bei Nutztieren):
      • Jerome Moriniere: moriniere@zsm.mwn.de
      • Dr. Lars Hendrich: hendrich@zsm.mwn.de
      • Dr. Axel Hausmann: Axel.Hausmann@zsm.mwn.de
      • Dr. Stefan Schmidt: Hymenoptera@zsm.mwn.de
      • Dr. Michael Balke: Coleoptera-ZSM@zsm.mwn.de
      • Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM): haszi@zsm.mwn.de
      • Dr. Jörg Müller: joerg.mueller@npv-bw.bayern.de

    GBOL 3: Fauna in SW-Deutschland ( SMNS, SMNK, JKI)

    Sprecher: Dr. Lars Krogmann (SMNS): lars.krogmann@smns-bw.de, Vertretung: Prof. Dr. J. Eder (SMNS): Johanna.eder@smns-bw.de, Taxonomischer Koordinator (Arachnida u. parasitoide Hymenoptera): Dr. Juan Carlos Monje (SMNS): carlos.monje@smns-bw.de

    • Arachnida (excl. Acari):
      • Dr. Joachim Holstein (SMNS): holstein.smns@naturkundemuseum-bw.de
      • Dr. Hubert Höfer (SMNK): hubert.hoefer@smnk.de
    • Parasitoide Hymenoptera (Chalcidoidea):
      • Dr. Lars Krogmann (SMNS): lars.krogmann@smns-bw.de

    GBOL 4: Bodenfauna in Deutschland ( SMNG, Uni Bielefeld)

    Sprecher: Prof. Dr. Willi Xylander (SNMG): willi.xylander@senckenberg.de, Vertretung und Taxonomische Koordinatorin: Dr. Karin Hohberg (SMNG): karin.hohberg@senckenberg.de

    • Collembola:
      • Dr. Ulrich Burkhardt (SMNG): ulrich.burkhardt@senckenberg.de
      • Dr. Hans-Jürgen Schulz (SMNG): juergen.schulz@senckenberg.de
    • Nematoda:
      • Dr. Karin Hohberg (SMNG): karin.hohberg@senckenberg.de
      • Süßwasser Nematoden: Prof. Dr. Walter Traunspurger (Uni Bielefeld): traunspurger@uni-bielefeld.de
    • Acari (Mesostigmata and Oribatida):
      • Dr. Axel Christian (SMNG): axel.christian@senckenberg.de
      • Ricarda Lehmitz (SMNG): Ricarda.Lehmitz@senckenberg.de

    GBOL 5: Flora und Anwendungsstudie „Verifikation und Artbestimmung von Saatgut und Baumschulware“ ( Nees, BGBM, SMNS, IEB, BSM)

    Sprecher: Prof. Dr. Dietmar Quandt (Nees): quandt@uni-bonn.de, Vertretung: Prof. Dr. Thomas Borsch (BGBM, Freie Universität Berlin): direktor@bgbm.org, Taxonomischer Koordinator (Spermatophytina): Dr. Ralf Hand: r.hand@bgbm.org, Taxonomischer Koordinator (Marchantiophytina, Bryophytina, Anthocerotophytina, Lycophytina und Monilophytina): Dr. Martin Nebel: martin.nebel@smns-bw.de, Taxonomischer Koordinator (Lichenes): Dr. Andreas Beck: beck@bsm.mwn.de

    • Spermatophytina:
      • Prof. Dr. Thomas Borsch (BGBM, Freie Universität Berlin): direktor@bgbm.org
      • Dr. Ralf Hand (BGBM, Freie Universität Berlin): r.hand@bgbm.org
    • Marchantiophytina, Bryophytina, Anthocerotophytina, Lycophytina und Monilophytina:
      • Dr. Martin Nebel (SMNS): martin.nebel@smns-bw.de
    • Lichenes:
      • Dr. Andreas Beck (BSM) (assoziiert): beck@snsb.de
    • DNA Barcoding Analysen:
      • Prof. Dr. Kai Müller (IEB): kaimueller@uni-muenster.de
      • Prof. Dr. Dietmar Quandt (Nees): quandt@uni-bonn.de

    Erfassung von Diatomeen sowie Massensequenzierung von Umweltproben als zukünftige Technik für die Identifikation von Diatomeen im Kontext der Gewässergütebestimmung ( BGBM)

    Sprecher: Dr. Regine Jahn (BGBM, Freie Universität Berlin – Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem): r.jahn@bgbm.org, Vertretung: Dr. Jonas Zimmermann: j.zimmermann@bgbm.org

    Mitarbeiter: Juliane Bettig (TA) Dr. Nelida Abarca (Wiss) Dr. Oliver Skibbe (Wiss) Katja Luther (Wiss) Ahn Van (SHK) Dr. Jonas Zimmermann (Wiss)


    DNA Barcoding im Kontext der Bestäubung in der Landwirtschaft ( INRES, JLU, ZFMK)

    • Entwicklung von Standards für die DNA-basierte Pollenidentifikation:
      • Sprecher: PD Dr. Birgit Gemeinholzer (JLU, Justus Liebig Universität Giessen): birgit.gemeinholzer@bot1.bio.unigiessen; Doktorandin: Stephanie Swenson-Friedrich: Stephanie.Swenson-Friedrich@bot1.bio.uni-giessen.de
    • DNA Barcoding im Kontext der Bestäubung in der Landwirtschaft: Daten und Maßnahmen zur Ertragssteigerung und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt:
      • Sprecher: Dr. Andreé Hamm (INRES, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Landwirtschaftliche Fakultät – Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – Agrar- und Produktionsökologie): a.hamm@uni-bonn.de; Doktorandin Msc Isabel Kilian: i.kilian@gmx.de; Landwirtschaftlich-technische Assistentin: NN

    Pilzliche Pathogene und Nekrosen verursachende Pilze in Obstplantagen ( RUB, HZI, SMNG, SMNK, SMNS, TI, Uni Bayreuth)

    Sprecher: Prof. Dr. Dominik Begerow (RUB, Ruhr-Universität Bochum): dominik.begerow@rub.de, Vertretung: Julia Steffen (RUB): julia.steffen@rub.de, Taxonomischer Koordinator: Dr. Martin Kemler (RUB): Martin.kemler@rub.de, Doktoranden: Janno Harjes: Janno.Harjes@uni-bayreuth.de, AG Mykologie, Universität Bayreuth Steffen Bien: steffen.bien@senckenberg.de, Abteilung Botanik, Sektion Mykologie, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

    • Taxonomische Koordinatoren & Entwicklung EcoChip:
      • Dr. Ben Bubner: ben.bubner@ti.bund.de
      • Dr. Ulrike Damm: ulrike.damm@senckenberg.de
      • Dr. Ursula Eberhardt: ursula.eberhardt@smns-bw.de
      • Prof. Dr. Gerhard Rambold: gerhard.rambold@uni-bayreuth.de
      • Dr. Markus Scholler: markus.scholler@smnk.de
      • Prof. Dr. Marc Stadler: Marc.Stadler@helmholtz-hzi.de

    Eiparasitoide der Gattung Trichogramma für die biologische Schädlingsbekämpfung ( SMNS, ZFMK)

    Sprecher: Dr. Lars Krogmann (SMNS): lars.krogmann@smns-bw.de, Vertretung: Dr. Ralph S. Peters (ZFMK): r.peters@zfmk.de, Taxonomischer Koordinator: Dr. Juan Carlos Monje (SMNS): carlos.monje@smns-bw.de


    DNA-Metabarcoding zur Bewertung des Zustands von Fließgewässern ( Uni Duisburg-Essen, ZFMK)

    Sprecher: Prof. Florian Leese (UDE): florian.leese@uni-due.de, Vertretung: Dr. Matthias F. Geiger (ZFMK): m.geiger@zfmk.de, Doktorandin: Vera Zizka: vera.zizka@uni-due.de, Fakultät für Biologie, Aquatische Ökosystemforschung


    Entwicklung einer NGS-gestützten Monitoring Strategie am Beispiel invasiver Arten im NP Bayerischer Wald ( ZSM)

    Sprecher: Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM): haszi@zsm.mwn.de, Vertretung: Dr. Axel Hausmann: Axel.Hausmann@zsm.mwn.de, Taxonomischer Koordinator: Jerome Moriniere: moriniere@zsm.mwn.de


    NGS-gestütztes Biomonitoring im NP Eifel via Metabarcoding von Bodenproben und Insektenfallen ( ZFMK)

    Sprecher: Dr. Vera G. Fonseca (ZFMK): v.fonseca@zfmk.de, Vertretung: Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de, Doktorandin: Ameli Kirse: kritzel@ameli-kirse.de, Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig, Sektion Metabarcoding


    DNA-Referenz-Katalogerstellung für wichtige Organismen in Forensik, Lebensmittelkontrolle und Getränkeherstellung (ZFMK, ZSM)

    Sprecher: Dr. Axel Hausmann (ZSM): Axel.Hausmann@zsm.mwn.de, Vertretung: Dr. Jonas Astrin: j.astrin@zfmk.de, Doktorand nn


    Marine Organismen Deutschlands ( Senckenberg am Meer) (assoziiert)

    Taxonomischer Koordinator: Dr. Michael Raupach: michael.raupach@rub.de

    • Marine Organismen:
      • Dr. Michael Raupach (Senckenberg am Meer, DZMB, AG Molekulare Taxonomie mariner Organismen): michael.raupach@rub.de

    Subterrane Fauna ( Universität Duisburg-Essen) (assoziiert)

    Taxonomischer Koordinator: Dr. Alexander M. Weigand: weiganda@gmx.net

    • Höhlen, künstliche Hohlräume, Quellen und Grundwasser: http://höhlentiere.de/

    Fließgewässerfauna ( Universität Duisburg-Essen) (assoziiert)

    Taxonomischer Koordinator: Dr. Florian Leese: florian.leese@uni-due.de

    • GeneStream Projekt: Biodiversität in Fließgewässern auf allen Organisationsebenen www.genestream.de/

    Das Team

    • GBOL-Institute
    • Organisation von GBOL
    • GBOL-Projekte
    • GBOL-Experten

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK