• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    NHM Prag besuchte GBOL Bonn

    Ende Oktober besuchte eine Delegation des Nationalmuseums Prag unser GBOL-Projekt im Museum Koenig Bonn. Michal Tkoč, Spezialist für Tummelfliegen (Platypezidae) und Kurator der Sektion Diptera, und Dominik Vondráček, Blatthornkäferspezialist (Scarabaeidae), sind für den entomologischen Part der Tschechischen Barcoding Kampagne verantwortlich. Dieses Projekt wird vom Tschechischen Kulturministerium unter dem Programm „NAKI“ (angewandtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Schwerpunkt nationaler Identität und Weltkulturerbe) DG16P02B038: „Eine Methode zur Bestimmung von zoologischen Sammlungsproben auf Basis der DNA-Analyse und Management von Gewebeprobensammlungen“ gefördert.

    Ausgestattet mit insgesamt 600.000 € wird sich das Projekt bis Ende 2019 vor allem auf verschiedene Käfer- und Fliegenfamilien sowie auf Vertreter anderer Insektenordnungen (z. B. Lepidoptera, Hymenoptera) aber auch auf Wirbeltiere und andere wirbellose Tiere konzentrieren. Ein besonderes Augenmerk gilt den in der Tschechischen Republik und in Mitteleuropa vorkommenden Arten, da diese den bedeutendsten und kulturell wertvollsten Teil der Museumssammlungen darstellen. Zusätzlich sollen mithilfe von Barcode-Sequenzen morphologische Bestimmung überprüft und taxonomische Probleme gelöst werden. Auch die Charakterisierung unbeschriebener Arten aus verschiedenen Gruppen von Insekten ihrer Kollegen im Nationalmuseum Prag spielt eine Rolle.

    Während ihres zweitägigen Aufenthalts bekamen sie aus erster Hand Einblicke in unsere etablierten Arbeitsabläufe, verwandten Methoden, Laborroutinen und technische Ausstattung. Experten des GBOL-Teams zeigten alle Stationen von der Probe, über die Erzeugung des Barcodes, bis hin zu der Langzeitlagerung sowie die Bereiche dahinter. Produktive Diskussionen zeigten Optimierungspotentiale im geplanten Projekt.

    Wir wünschen unseren tschechischen Kollegen einen guten Start mit ihrem Barcoding Projekt und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK