• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek.
    • Das Projekt
      • Was ist GBOL?
      • Vision
      • Ziele des Projekts
      • Anwendungsgebiete
    • DNA-Barcoding
      • Warum DNA Barcoding?
      • Was ist DNA Barcoding
    • Das Team
      • GBOL-Institute
      • Organisation von GBOL
      • GBOL-Projekte
      • GBOL-Experten
    • Die Ergebnisse!
      • Fundkarte und Statistiken
      • Barcode Bestimmung
    • Mitmachen!
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Vorteile einer Teilnahme
      • Verantwortung der Experten
    • News & Publikationen
      • News
      • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
    • Registrieren
    • Anmelden

    Informationsveranstaltung zu Anwendungsgebieten DNA-basierter Artbestimmung

    Das finale Programm für unsere Veranstaltung am Montag, 6. März 2017, ab 13:00 im Museum Koenig in Bonn zu Anwendungsgebieten DNA-basierter Artbestimmung steht nun! Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

    Die Veranstaltung deckt mit anschaulichen Kurzvorträgen folgende Themengebiete ab und soll zu Diskussionen und möglichen Synergien zwischen den Teilnehmern führen.

    Montag 06. März 2017 (ZFMK, Hörsaal OG1)

    13:00    PROF. DR. W. WÄGELE (Direktor ZFMK, GBOL-Sprecher): Begrüßung & Vorstellung

    13:10    DR. M. GEIGER (GBOL-Koordinator, ZFMK): DNA-Barcoding in Deutschland und im europäischen Kontext – wer liefert die Referenzdaten?

    13:30    DIPL. BIOL. B. RULIK (Taxonkoordinator, ZFMK): DNA-Barcoding + Malaisefalle: Das Potential für Umweltmonitoring?

    13:50    PROF. DR. K. MÜLLER (Westfälische Wilhelms-Universität, GBOL5): DNA-Barcoding der deutschen Flora und Anwendungsbeispiele

    Kaffeepause

    14:40    DR. I. HAASE (eurofins): Nicht nur Lasagne kann Überraschungen bergen?

    15:00    PD DR. R. HANEL (Thünen-Institut für Fischereiökologie): Rückverfolgbarkeit von Fisch und Fischereiprodukten

    15:20    DR. F. BÖHMER (Bundesamt für Naturschutz): Anforderungen des Artenschutzvollzugs an die Analyse-Methoden

    15:40    PD DR. R. ZEHNER (Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt): DNA-basierte Artbestimmung in der Forensik

    Kaffeepause

    16:30    PhD cand. V. ZIZKA (Universität Duisburg-Essen): DNA-Barcoding & Metabarcoding zur Bewertung der Gewässergüte

    16:50    DR. J. RÖMBKE (ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim am Main): DNA-Barcoding als Werkzeug zur Erfassung von Bodenqualität und in der Ökotoxikologie

    17:10    DR. HABIL. B. DEGEN (Thünen-Institut für Forstgenetik): Bestimmung der Baumart und Holzherkunft mit genetischen Methoden

    17:30    DR. B. KONERMANN (WESSLING GmbH): Tierartenbestimmung in Lebensmitteln

    Abschlussdiskussion, ca.18:15  & Ende der Veranstaltung

    Die Teilnahme ist kostenlos, zur besseren Planung wird um Anmeldung unter info@bol-germany.de gebeten.

    News & Publikationen

    • Zurück

    Sponsoren

    Das GBOL-Projekt wird freundlich unterstützt von:

    weitere Infos»

    Machen Sie mit...

    • Registrieren! Registrieren Sie sich
      noch heute als Experte...
    • Anmelden! Sie sind schon registriert?
      Loggen Sie sich ein...
    • Barcode Bestimmung … mit unserer lokalen GBOL BLAST Datenbank!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    © 2012-2020 German Barcode of Life
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK